Voraussetzung: Abgeschlossene Volksschule
Dauer der Lehre: 3 Jahre
Praktische Ausbildung: In Betrieben mit Schwerpunkt Geflügelproduktion (Brüterei, Aufzuchtor-ganisation, Eierproduktionsbetrieb, Geflügelmastorganisation). Es wird empfohlen, die praktische Ausbildung auf zwei oder drei Lehrbetrieben zu absolvieren. Die praktische Ausbildung auf dem Lehrbetrieb wird ergänzt durch überbetriebliche Kurse.
Theoretische Ausbildung: An den kantonalen landwirtschaftlichen Berufsbildungszentren an Einzeltagen oder in Blockkursen. Die fachliche Vertiefung am Aviforum in Zollikofen in Blockkursen.
In der Ausbildung vermittelte Kompetenzen:
Fachkompetenzen:
- Tierhaltung (Grundlagen)
- Pflanzenbau (Grundlagen)
- Mechanisierung und techn. Anlagen (Grundlagen)
- Arbeitsumfeld (Grundlagen)
- artgerechte Haltung von Geflügel
- Geflügelfütterung
- Brut und Aufzucht von Geflügel
- Eierproduktion und -vermarktung
- Geflügelfleischproduktion
- Wahlbereich
Persönliche Kompetenzen:
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Abschluss: Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Lehrabschlussprüfung erhalten das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Geflügelfachmann/-frau EFZ.
Bist du interessiert? So gehst Du vor:
- Publikationen lesen
- Auskünfte einholen
- Betriebe besichtigen
- Lehrstellen suchen
- Schnupperlehren absolvieren
- Vertragsunterzeichnung