Obstfachmann/-frau

Berufsportrait Obstfachmann/-frau

Du arbeitest gerne in und mit der Natur, mit modernen Maschinen und Geräten und hast Freude an einem gesunden Produkt? Dann ist Obstfachfrau oder Obstfachmann der perfekte Beruf für dich. Im Obstbau gibt die Natur den Rhythmus vor. Je nach Witterung und Jahreszeit stehen Baumpflege, Düngung, Bewässerung, das Pflanzen von Jungbäumen oder der Service an Maschinen im Mittelpunkt. Sobald die Früchte reif sind, wird im Team geerntet, eingelagert oder weiterverarbeitet.

Die wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf sind: Spass an der Arbeit im Freien, körperliche Fitness, Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Im Rahmen der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich für den Schwerpunkt Biolandbau zu entscheiden.

Deine Tätigkeiten

  • Bäume schneiden
  • Kulturen pflegen
  • Früchte ernten
  • Nützlinge einsetzen
  • Hagelnetze montieren

"Faszination Obstbau(m)": Pascal Rohrer berichtet in einem Artikel der Zeitschrift "Tierwelt" über seinen Alltag in seinem Lehrbetrieb. Hier geht's zum Beitrag.

Wieso Obstfachmann/-frau lernen? In diesen beiden Videos gibt es einige Gründe dazu.

 

Fabian erzählt dir von seinen Tätigkeiten in der Ausbildung zum Obstfachmann und welche Türen ihm nach der Lehre offenstehen.

Grundbildung als Obstfachmann/-frau

Voraussetzung: Abgeschlossene Volksschule

Dauer der Lehre: 3 Jahre

Praktische Ausbildung: In einem Obstbaubetrieb

Theoretische Ausbildung: Strickhof Lindau (ZH): 1 Tag pro Woche; Châteauneuf Sion (VS): Blockkurse im Winter

In der Ausbildung vermittelte Kompetenzen:

Fachkompetenzen:

  • Boden bearbeiten
  • Pflanzen setzen
  • Pflanzen ernähren
  • Obstkulturen pflegen
  • Früchte ernten
  • Produkte lagern und verarbeiten
  • In Bio-Pflanzenbau vertiefen

Persönliche Kompetenzen:

  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Methodenkompetenz

Abschluss: Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Lehrabschlussprüfung erhalten das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Obstfachmann/Obstfachfrau EFZ.

Berufspraktische Ausbildung: Es besteht die Möglichkeit, eine zweijährige berufspraktische Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA abzuschliessen.

Bist du interessiert? So gehst Du vor:

  • Publikationen zum Beruf (Broschüren, Kurzfilme)
  • Auskünfte einholen (Fragen stellen)
  • Betriebe besichtigen
  • Lehrstellen suchen
  • Schnupperlehre
  • Vertragsunterzeichnung 


Dokumente und Informationen

Hier finden Sie wichtige Informationen und Dokumente zur Ausbildung Obstfachmann-/frau EFZ.

Bildungsziele zum Bildungsplan

Kursinhalte ÜK

Beiblatt zum Lehrvertrag

Mindestbruttolöhne

Formular "Zusatz zur Anmeldung zur Prüfung praktische Arbeiten auf dem Betrieb"

Übergangsbestimmung zur Änderung vom 6. Dezember 2016

Für Lernende die ihre Ausbildung vor dem 1. März 2017 begonnen haben und die Lehrabschlussprüfung bis zum 31. Dezember 2020 absolvieren (resp. 31. Dezember 2021 wiederholen) gelten die bisherigen folgenden Bildungsziele: 

Bildungsziele Übergangsbestimmungen

zurück zu berufsübergreifende Dokumente

Prüfungsaufgaben

mündlich: Kernobst Steinobst, Beeren / Mechanisierung

praktisch: Pflanzenbau 1 / Pflanzenbau 2 / Pflanzenbau 3 / Mechanisierung

Beispiele Aufträge "Fachgespräch praktische Arbeiten"

Beispiele Obstfachmann/-frau

thumb Landwirt auf Acker

thumb Landwirt auf Acker

thumb Landwirtin auf Weide

thumb Landwirtin auf Traktor

thumb Landwirtin auf Acker