Grundbildung ab Schuljahr 2026/27

EFZ:

Die neue Bildungsverordnung wurde am 23. Mai 2025 erlassen sie tritt am 1.1.2026 in Kraft. Die Bildungspläne sind unterschrieben und die entsprechenden Umsetzungsdokumente liegen vor. Siehe Tabelle unten!

Neue Bildungsmodelle für die einzelnen Berufe:

  • Landwirt/Landwirtin: 3jähriges EFZ mit Fachrichtungen mit der Möglichkeit, in einem 4. Jahr eine zweite Fachrichtung zu absolvieren.
  • Weinberufe: Die Berufe Winzer/Winzerin und Weintechnologe/Weintechnologin werden nach dem gleichen Modell zu einem Beruf Weinfachmann/frau mit den zwei Fachrichtungen Rebbau und Kellerwirtschaft zusammengelegt.
  • Geflügelfachmann/-frau: wird kein eigenständiger Beruf mehr sein, sondern eine Fachrichtung des Berufs LandwirtIn.
  • Gemüsegärtner/Gemüsegärtnerin: 3jähriges EFZ wie bisher, ohne Fachrichtungen
  • Obstfachfrau/-mann: 3jähriges EFZ wie bisher, ohne Fachrichtungen
EBA:

Für die AgrarpraktikerInnen EBA erfolgt die Umserzng ein Jahr später, dalso ab Schuljahr 2027/28. Die interne Vernehmlassung von Bildungsverordnung und Bildungsplänen ist abgeschlossen.

Finale Dokumente

Bildungsverordnung

Bildungspläne

Dokumente für alle Berufe

Minimalanforderungen an Lehrbetriebe

Bildungsverodnung

Weinfachfrau / mann EFZ

Lektionentafel alle Berufe 

 Alle Berufe

Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheists-schutzes

Obstfachmann / frau EFZ

üK Themen alle Berufe 

Obstfachleute

 

Landwirt / in EFZ

Das ist uns wichtig beim ausbilden

Landwirt/in 

 

Gemüsegärtner / in EFZ

Leitfaden zur Umsetzung

Gemüsegärtner/in
 

 

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK)

Weinfachleute 

 

Info Materialien:

Für Schüler/innen

Für Interessierte

Für Ausbildungsbetriebe

Andere Dokumente

Graphik Bildungsmodell

Infoschreiben Revision Berufsfeld Landwirtschaft

Merkblatt neue Grundbildung Beruf Landwirt / in EFZ 

Argumentarium 2. Fachrichtung

Broschüre Berufsbildung Landwirtschaft

Medienmitteilung der Oda AgriAliForm vom August 2024

Merkblatt neue Grundbildung Gemüsegärtner/in EFZ

 

 

 

Merkblatt neue Grundbildung Beruf Obstfachfrau / mann EFZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merkblatt neue Grundbildung Beruf Weinfachfrau / mann EFZ

 


Umsetzungsdokumente (nur Entwürfe):

Berufsübergreifende:

Lehrpläne

üK-Programme

Betrieb:

Lehrplan Landwirtschaft HKB abc

üK Kompetenz-Nachweis

üK 1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

üK 2 Sicherer Umgang mit Fahrzeugen

üK 3 Stapler-/Hebefahrzeuge

Handhabung Mototrsäge (LW/OF)

Ausbildungsprogramm alle Berufe

Lerndokumentation

 

Landwirte:
Ausführungsbestimmungen zum QV (bisherige Wegleitung)

Fachrichtung

Schullehrpläne

üK Programm

Betrieb

Für alle Landwirt/innen

Schullehrplan HKB d & e

üK 5 Maschine im Grünland

üK 6 Tierartztneimittel und Tiertransport

Ausbildungsprogramm

Lerndokumentation

Ackerbau

Schullehrplan

üK 7 Geräte und Maschinen für den Ackerbau und den Biologischen Pflanzenbau

üK 8 Pflanzenschutzmittel und -Geräte

 

 

 Lerndokumentation

Alp- und Berglandwirtschaft

Schullehrplan

üK 7 Klauenpflege auf Alp- und Bergbetrieben


üK 8 Herdenschutz und Zäune

üK 9 Melken und Hygiene

 Lerndokumentation

biologischer Pflanzenbau

Schullehrplan

üK 7 Geräte und Maschinen für den Ackerbau und biologischen Pflanzenbau

üK 8 Pflanzenschutzmittel und -Geräte

 Lerndokumentation

Rindviehhaltung

Schullehrplan

üK 7 Rindviehsignale und Altenativmedizin

üK 8 Taxieren und Melken

 Lerndokumentation

Geflügelhaltung

Schullehrplan

üK 8 Geflügelhaltung

üK 9 Eier verarbeiten und Geflügelverlad

 Lerndokumentation

Schweinehaltung

Schullehrplan

üK 7 Kastration

üK 8 Besamung

üK 9 Klauenpflege

 Lerndokumentation

 

 Weinfachleute:

Fachrichtung

Schullehrpläne

üK-Programme

Betrieb

Alle Weinfachleute (gemeinsame HKB)

Schullehrplan

üK 5 Biodiversität und Nachhaltigkeit

Ausbildungsprogramm 

Lerndokumentation

 Kellerwirtschaft

Schullehrplan

üK 4 Reinigung und Wartung von Keller und Kellermaterial

 

üK 6 Filtration

üK 7 Abfülltechnik (inkl. Innovative Technologien)

 Lerndokumentation

Winzer

Schullehrplan

üK 4 Weinbaumaschienen und Smartfarming

üK 6 Anlagen erstellen, Reben setzten, Hagelschutznetze Instalieren

üK 7 Pflanzenschutz

üK 8 Reben vermehren

Lerndokumentation

 

Obstfachleute:

Schullehrplan

üK 5 Obstbauspezifische Maschinen

üK 6 Pflanzenschutzmittel und Geräte im Obstbau

üK 7 Nachhaltigkeit, Biodiversität, Nützlingstheatik

Ausbildungsprogramm 


Lerndokumentation

 

Gemüsegärtner/in:

Schullehrplan

üK 4 Gemüsekulturspezifische Maschinen und Geräte (inkl. Smart farming)

üK 5 Jungpflanzenzucht

üK 6 Pflanzenschutzmittel und -Geräte im Gemüsebau

üK 7 Biodiversität: Anlegen und Pflegen von BFF-Elementen

üK 8 Qualitätssicherung (Ernte und Gemüseaufbereitung) und Hygiene

Ausbildungsprogramm 



Lerndokumentation

Für die Zukunft gerüstet

Digitalisierung, Spezialisierung und Klimawandel sind die grossen Herausforderungen der Landwirtschaft. Das verändert die Ansprüche an die Grundbildung. Dem soll eine Totalrevision im Berufsfeld Landwirtschaft und deren Berufe Rechnung tragen.

Wo unsere Eltern mit ihrem Betrieb eine Familie ernähren konnten, ist das heute vielerorts nicht mehr möglich. Wo unsere Eltern nach der Lehre ausgelernt hatten, hört für uns heute das Lernen nicht mehr auf. Wo unsere Eltern den Traktor selbst reparierten, Formulare auf Papier ausfüllten und verlässliche Sommerniederschläge hatten, schliessen wir moderne Traktoren für regelmässige Updates an den Laptop an, füllen Formulare am PC oder am Handy aus und spüren die Auswirkungen des Klimawandels.

Betriebsleiterfamilien sind die Aussenstellen der Landwirtschaft, sie setzen die gesetzlichen Grundlagen zu Gewässerschutz, Umweltschutz und Tierwohl um, sie kommunizieren mit der Bevölkerung, sie tragen dazu bei, dass Nahrungsmittel produziert und Biodiversität gefördert wird, sie besiedeln den ländlichen Raum – sie sind das Aushängeschild!

Heute bilden wir die Menschen für die Landwirtschaft von morgen aus. Die Berufe in der Landwirtschaft gehören zu den spannendsten, die es gibt; aber sie gehören auch zu den vielfältigsten. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter vereinen in sich, wo es andernorts eine ganze Abteilung braucht: Chef/-in, Abteilungsleiter/-in, Arbeiter/-in.

Deshalb brauchen wir in der Landwirtschaft fähige Köpfe, flexible Menschen mit Unternehmergeist, die das Wissen und die Kompetenzen mitbringen, aus ihren Betrieben zukunftsfähige Betriebe zu machen. Wir brauchen Menschen, die sich bewusst sind, dass es mit dem Lernen nie aufhört. Die Umstände, die Anforderungen und das Klima wandelt sich zu schnell. Wir sind Teil einer globalisierten Welt, in der Digitalisierung und Klimawandel auch den Alltag auf entlegenen Höfen in Schweizer Tälern erreichen.

Zeitplan

Wann

Was

Stand

Schuljahr 2027/28

Umsetzung der neuen Bildungsverordnung EBA

 Im Zeitplan

Schuljahr 2026/27

Umsetzung der neuen Bildungsverordnung EFZ

 

Bis Ende 2024

Bereinigen von Bildungsplänen und Bildungsverordnung nach der externen Vernehmlassung

 Abgeschlossen

Ab 2024

Erarbeiten der Lehrmittel

 Im Zeitplan

April - Juni 2024

Externe Anhörung bei den interessierten Kreisen durch SBFI

Abgeschlossen

 Juni 2023 - Ende 2024

Erarbeiten der Umsetzungsdokumente

Abgeschlossen

Juni - Nov. 2023

Bereinigen von Bildungsplänen und Bildungsverordnung nach der internen Vernehmlassung

 Abgeschlossen

Ab 30.03.2023

Ämterkonsultation Dauer: 20 Arbeitstage

Abgeschlossen am 02.05.2023

06.02. - 06.06.2023

Interne Vernehmlassung bei den Mitgliedorganisationen der OdA AAF sowie SLK, Jula und BUL.

 

Januar 2023

Genehmigung der Entwürfe für Bildungsverordnung sowie Bildungspläne der einzelönen Berufe durch den Vorstand der OdA AgriAliForm.

Begleitpapier Landwirt

Begleitpapier Spezialkulturen

2022

Basierend auf den Qualifikationsprofilen werden die Bildungspläne erarbeitet.

Abgeschlossen

Bis Ende 2021

Konzept konkretisieren:

  • Qualifikationsprofile für die einzelnen Berufe erarbeiten.

Das Qualifikationsprofil besteht aus den Handlungskompetenzbereichen und dem Berufsbild.

Abgeschlossen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Arbeit findet einerseits in den Gremien der OdA statt, in denen alle Berufe und verschiedene Landesteile und Regionen vertreten sind; und andererseits in den jeweiligen Berufsbildungskommissionen der einzelnen Berufe. Auch hier können sich alle Regionen einbringen.  Gemäss den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes fällt die OdA alle finalen Entscheide.